Aargauer Heimatschutz


» Der Heimatschutzpreis

» Heimatschutzpreis 2023

» Heimatschutzpreis 2022

» Heimatschutzpreis 2021

» Heimatschutzpreis 2020

» Heimatschutzpreis 2019

» Heimatschutzpreis 2018

» Heimatschutzpreis 2017

» Heimatschutzpreis 2016

» Heimatschutzpreis 2015

» Heimatschutzpreis 2014

» Heimatschutzpreis 2013

» Heimatschutzpreis 2012

» Heimatschutzpreis 2011

» Heimatschutzpreis 2010

» Heimatschutzpreis 2009

» Heimatschutzpreis 2008

» Heimatschutzpreis 2007

» Heimatschutzpreis 2006

» Heimatschutzpreis 2005

» Heimatschutzpreis 2004

» Heimatschutzpreis 2003

» PreisträgerInnen


Druckversion | Kontakt | Links | Sitemap | Spendenkonto

Heimatschutzpreis 2014

Thema: «Wiederbau eines historischen Stadtkörperteils» am Beispiel Lenzburg AG
Preisträger: Die Stadt Lenzburg und «Isegass 2000 AG»

Isegass, Front Eisengasse

Isegasss, Rückfront Promenade

Lenzburg feiert den Aargauer Heimatschutzpreis 2014

Stadtammann Daniel Mosimann und Architekt Martin Eitelbuss strahlten um die Wette, als sie für ihre gelungene Überbauung «Isegass-Sandweg» Lenzburg den Aargauer Heimatschutzpreis 2014 entgegennehmen konnten. Nicoletta Brentano Motta, Obfrau der Jury des Preises, und NAB-Verwaltungsratspräsident Josef Meier überreichten den mit zehntausend Franken dotierten Check im Beisein eines überaus zahlreichen und gut gelaunten Publikums. Die Feier im Alten Gemeindesaal Lenzburg wurde musikalisch heiter begleitet vom Kammerton Quartett. Laudator Georg Mörsch, emeritierter Professor für Denkmalpflege konnte in seiner Ansprache aus dem Vollen schöpfen, denn er hatte im Beirat die Entstehung der Siedlung in allen wichtigen Schritten begleitet. Wesentlichen Beitrag am Gelingen des Projekts am Weiterbau der Stadt an sensibler Stelle hatte auch der vormalige Stadtbaumeister Richard Buchmüller, der im Frühjahr 2014 zurückgetreten war und nun auch zu den Geehrten des «kleinen aargauischen Wakkerpreises» gehörte.
Anschliessend boten Architekten und Grundeigentümer beim Apero die Möglichkeit, die nunmehr preisgekrönten Häuser auch innen besichtigen zu können.

 

Christoph Brun, seit Mai 2014 Obmann des Aargauer Heimatschutzes, würdigte bei seiner Begrüssung das gelungene Gemeinschaftswerk

 

Gut gelaunt verfolgte die zahlreiche Festgemeinde die Preisverleihungsfeier im Alten Gemeindesaal Lenzburg.

 

Seitens der Stadt Lenzburg freute sich der Stadtammann sehr über den Preis.

 

Regierungsrat und Baudirektor Stephan Attiger gratulierte namens der Aargauer Regierung und plädierte für Rücksicht in der Baukultur «Bauten sind Zeitzeugen; sie werden zu Kulturgütern, wenn sie gut gebaut sind »

 

Professor Georg Mörsch’s gehaltvolle Laudatio wird vollumfänglich in der Broschüre zum Aargauer Heimatschutzpreis 2014 nachzulesen sein.

 

Mit dem Aargauer Heimatschutzpreis 2014 ausgezeichnet: Martin Eitelbuss, Architekt, «Isegass 2000A AG» und Stadtammann Daniel Mosimann, Lenzburg. Mit Nicoletta Brentano Motta, Obfrau der Jury des Aargauer Heimatschutzpreises sowie Josef Meier, Verwaltungsratspräsident NAB, der Sponsorin des Preises (vlnr)

 

Das Kammerton Quartett - Elisabeth Germann, Sopran, Susanne Wiesner, Mezzo-Sopran, Valetin Johannes Gloor, Tenor, und Stefan Vock, Bass, boten mit Schweizer Volksliedern den heiteren stimmigen musikalischen Rahmen zur Preisverleihungsfeier

 

Zu Recht strahlte Richard Buchmüller, den alle Verantwortlichen als wichtigen Wegbereiter des Projekts nannten.

 

Die Preisträger vor der prämierten Überbauung Isegass 2000: Stadtammann Daniel Mosimann, Lenzburg und Martin Eitelbuss, Architekt, «Isegass 2000A AG», mit Nicoletta Brentano Motta, Obfrau der Jury des Aargauer Heimatschutzpreises sowie Josef Meier, Verwaltungsratspräsident NAB, der Sponsorin des Preises (vlnr)

 

Viele Gäste nutzten die einmalige Gelegenheit, die Bauten an der Eisengasse auch innen besichtigen zu können.

 

Richard Buchmüller, flankiert von Beatrix Oswald, Architektin und AHS-Regionalberaterin (links) und Barbara Gloor, Raumplanerin und Geschäftsleiterin METRON (rechts)

 

Zwei verdiente AHS-Vorstandsmitglieder und Namensvetter: Ruedi Weber (links) alt Obmann der Vereinigung und Ruedi Weber, Architekt, Beinwil, langjähriger Regionalberater